Jetzt Kontakt aufnehmen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

  Fon: +49 89 1230 7087
  Welcome@MenschWert.com
Mo-Fr 10:00-17:00h
Kontaktformular

Coaching


Coaching im Allgemeinen ist ein Prozess, bei dem eine Person (der Coach) eine andere Person oder eine Gruppe von Personen (die Klienten oder Coachees) dabei unterstützt, spezifische persönliche oder berufliche Ziele durch Training und Anleitung zu erreichen. Der Kern des Coaching liegt in der Begleitung, Unterstützung und Herausforderung von Menschen, um ihre volle Potenzialentfaltung und Zielrealisierung zu fördern.

Business Coaching bezieht sich auf den Prozess, bei dem Einzelpersonen und Teams innerhalb einer Organisation Unterstützung erhalten, um ihre beruflichen Fähigkeiten, ihre Leistung und ihr persönliches Wachstum zu entwickeln und zu verbessern. Dies kann durch individuelle Gespräche, Workshops, Trainings oder andere interaktive Methoden erfolgen.

Mehr zu Team Coaching gibt es hier.

 

Warum ist es sinnvoll für Unternehmen, externe Coaches zu engagieren?

  • Objektivität: Externe Coaches sind nicht in die interne Politik oder Dynamik eines Unternehmens verwickelt. Das ermöglicht ihnen, eine objektive Perspektive einzunehmen und unvoreingenommene Rückmeldungen zu geben.
  • Fachwissen: Viele externe Coaches sind Experten in speziellen Bereichen und können wertvolle Erkenntnisse und Techniken einbringen, die intern vielleicht nicht vorhanden sind.
  • Vertraulichkeit: Da externe Coaches nicht zum Unternehmen gehören, können Mitarbeiter offener über ihre Bedenken und Herausforderungen sprechen.
  • Frischer Blick: Ein externer Coach bringt oft neue Ideen und Ansichten mit, die zu Innovationen und Verbesserungen führen können.
  • Flexibilität: Unternehmen können externe Coaches je nach Bedarf engagieren, ohne sich langfristig zu verpflichten.

Woran erkennt man einen guten Business Coach?

  1. Ausbildung und Zertifizierung: Ein guter Business Coach hat oft eine formale Ausbildung im Coaching und/oder in relevanten Fachgebieten. Eine Variation an  Zertifizierungen von anerkannten Coaching-Verbänden und Institution ermöglicht es dem Coach individuell auf speziwsche Fragestellungen die richtige Methodik anzuwenden.
  2. Erfahrung: Ein erfahrener Coach hat bereits mit vielen verschiedenen Personen und Organisationen gearbeitet und kann auf diese Erfahrungen zurückgreifen.
  3. Empfehlungen: Gute Coaches haben oft positive Empfehlungen von früheren oder aktuellen Klienten.
  4. Gute Zuhörfähigkeiten: Ein effektiver Coach hört aktiv zu und versteht die Bedürfnisse des Klienten.
  5. Anpassungsfähigkeit: Jedes Unternehmen und jeder Einzelne ist einzigartig. Ein guter Coach sollte in der Lage sein, seinen Ansatz an die spezifischen Bedürfnisse des Klienten anzupassen.
  6. Ethik und Integrität: Ein guter Coach hält sich an hohe ethische Standards und bewahrt die Vertraulichkeit seiner Klienten.
  7. Kontinuierliche Weiterbildung: Die besten Coaches sind bestrebt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern und sich weiterzubilden.

Das Engagieren eines Business Coaches kann für Unternehmen ein effektiver Weg sein, um Mitarbeiter zu fördern, organisatorische Herausforderungen zu bewältigen und das Gesamtwachstum und die Produktivität zu steigern.

 

Coaching im Vergleich zu Therapie und Mentoring:

Coaching vs. Therapie:

  • Ziel/Fokus: Coaching konzentriert sich in der Regel auf zukunftsorientierte Ziele und die Entwicklung von Potentialen. Es geht darum, den Coachee dabei zu unterstützen, seine eigenen Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden. Therapie hingegen fokussiert oft auf die Heilung, den Umgang mit traumatischen Erfahrungen und emotionale Probleme.
  • Zeitrahmen: Coaching ist oft zeitlich begrenzt und zielt auf konkrete Veränderungen in einem bestimmten Zeitrahmen ab. Therapie kann kurz- oder langfristig sein, abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
  • Beziehung: Während im Coaching die Beziehung zwischen Coach und Coachee oft als Partnerschaft gesehen wird, hat die therapeutische Beziehung oft einen stärkeren Heilungs- und Fürsorgeaspekt.

Coaching vs. Mentoring:

  • Ziel/Fokus: Mentoring beinhaltet in der Regel eine erfahrenere Person (Mentor), die ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen an eine weniger erfahrene Person (Mentee) weitergibt. Der Fokus liegt oft auf Karriereentwicklung und beruflichem Wachstum. Coaching hingegen konzentriert sich auf spezifische Ziele oder Fähigkeiten, die der Coachee erreichen oder entwickeln möchte, unabhängig davon, ob der Coach Erfahrung in diesem speziellen Bereich hat.
  • Beziehung: Die Mentoring-Beziehung hat oft eine hierarchische Natur, da der Mentor in der Regel mehr Erfahrung in einem bestimmten Bereich hat als der Mentee. Die Coaching-Beziehung wird oft als gleichberechtigte Partnerschaft gesehen, bei der der Coach Fragen stellt und der Coachee zu eigenen Lösungen geführt wird.
  • Dauer: Mentoring-Beziehungen können über einen langen Zeitraum andauern, manchmal sogar über Jahre. Coaching ist in der Regel zeitlich begrenzt und fokussiert.

Zusammengefasst kann man sagen, dass Coaching, Therapie und Mentoring unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Individuen haben, abhängig von ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen. Es ist wichtig, den richtigen Ansatz für die jeweilige Situation zu wählen.

Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.